PSA O2 Anlagen sind wirklich, wirklich coole Maschinen, die dazu beitragen, die Luft, die wir atmen, sauber und gesund zu halten! Diese Anlagen nutzen einen einzigartigen Prozess namens Druckwechseladsorption (PSA), um Sauerstoff zu erzeugen, indem sie ihn aus der Luft trennen. Toxine Schadstoffe (2020) PSA O2 Anlagen funktionieren, indem sie schädliche Toxine und Schadstoffe entfernen, um die Luft zu reinigen, was wesentlich ist, um unser Wohlbefinden zu bewahren und uns gesund zu halten.
Zwei Arten von Krankenhäusern und Gesundheitszentren benötigen PSA-O2-Anlagen, um Patienten mit lebensrettender Sauerstofftherapie versorgen zu können. Wenn jemand krank oder verletzt ist und Atemprobleme hat, kann medizinischer Sauerstoff oft dabei helfen, sich besser zu fühlen und schneller zu genesen. Deshalb sind PSA-O2-Anlagen im Gesundheitswesen so entscheidend – sie garantieren, dass Ärzte und Pflegepersonal immer über einen kontinuierlichen Strom reinen medizinischen Sauerstoffs verfügen, um das Leben ihrer Patienten zu erhalten.
PSA-O2-Anlagen sind wie lebensrettende Atemhilfen. Bei Notfällen wie Unfällen, Naturkatastrophen und medizinischen Operationen ist die Verfügbarkeit von medizinischem Sauerstoff oftmals der Unterschied zwischen Leben und Tod. PSA-O2-Anlagen stellen sicher, dass es in Krankenhäusern und Kliniken niemals an Sauerstoff mangelt, wenn Patienten dringend behandelt werden müssen – und das bedeutet gerettete Leben – Millionen täglich.
Medizinischer Sauerstoff ist in vielen Teilen der Welt knapp oder nicht vorhanden. Das ist ein großes Problem, denn Sauerstofftherapie ist entscheidend bei der Behandlung verschiedenster medizinischer Erkrankungen, von Lungenentzündung und Asthma bis hin zu Herzinsuffizienz und Covid-19. Mit einer PSA-O2-Anlage in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen können wir den Zugang zu medizinischem Sauerstoff ausbauen und mehr Menschen dabei helfen, die Unterstützung zu erhalten, die sie benötigen, um gesund und glücklich zu sein.
PSA O2-Anlagen funktionieren durch den Einsatz eines Verfahrens namens Druckwechseladsorption, um Sauerstoff aus der Luft zu gewinnen. So funktioniert es: Zunächst wird Luft in die Anlage gesaugt und dort über einen speziellen Filter geleitet, der Schadstoffe und Verunreinigungen abfängt. Danach wird die Luft komprimiert und durch eine Reihe molekularer Siebe geleitet, die die Sauerstoffmoleküle von anderen Gasen wie Stickstoff und Kohlendioxid trennen. Der gereinigte Sauerstoff wird anschließend gesammelt und in Behältern für medizinische Behandlungen und Therapien gespeichert.